Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten. Wenn Sie fortfahren, stimmen Sie der Verwendung von Cookies auf dieser Webseite zu. Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.

einverstandenEinstellungen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Sendinblue Chat
Mit dem Sendinblue Chat Tool können Sie direkt mit uns in Kontakt treten und wir können Ihnen Hilfestellungen geben und Ihre Fragen beantworten.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Facebook Pixel
Cookie von Facebook, das für Website-Analysen, Ad-Targeting und Anzeigenmessung verwendet wird. Anbieter: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland. Cookie Namen: _fbp,act, c_user,datr, fr, m_pixel_ration, pl, presence, sb, spin, wd,xs. Cookie Laufzeit: Sitzung / 1 Jahr
Matomo
Matomo ist eine Open-Source-Webanwendung zur Analyse des Nutzerverhaltens beim Aufruf der Website.
Facebook Pixel
Cookie von Facebook, das für Website-Analysen, Ad-Targeting und Anzeigenmessung verwendet wird. Anbieter: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland. Cookie Namen: _fbp,act, c_user,datr, fr, m_pixel_ration, pl, presence, sb, spin, wd,xs. Cookie Laufzeit: Sitzung / 1 Jahr

Burger Winterwanderung

Auf einen stimmungsvollen Winterzauber-Spaziergang durch den Kurort sind Einheimische wie auch Gäste ab dem 1. Advent herzlich eingeladen. Hinter beleuchteten Fenstern wird über winterliches Brauchtum und die Magie der Advents- und Weihnachtszeit erzählt.

Stationen zum Entdecken:

Der Drebom an der Touristinformation

Bis zum Jahr 1880 gab es in sorbischen/wendischen Bauernhäusern kaum Weihnachtsbäume. Stattdessen fand man fast überall eine Weihnachtspyramide, die mit Kränzen, farbigem Papier, Strohblumen und Kerzen geschmückt und mit Pfefferkuchen, Nüssen und Zuckerzeug behangen war.
Daraus entwickelte sich in Burg die Tradition des Dreboms. Er wurde meist selbst gefertigt und besteht aus einem drehbaren, auf stählernen Spitzen angebrachtem Holzgestell, geschmückt mit allerlei Zierrat und Zuckerzeug. Durch die aufsteigende Wärme der Kerzen dreht sich der Baum. Aber anders als bei der Pyramide drehen sich die Kerzen mit. Bis nach dem Ersten Weltkrieg war der Drebom weit verbreitet, danach wurde er meist durch einen Weihnachtsbaum ausgetauscht.  Erst in den letzten Jahren hält der Drebom wieder Einzug in einige Häuser.

Winter im Spreewald in Steffens Geschichtsstübchen

Die Spreewaldfließe, die im Sommer mit dem Kahn oder Paddelboot erkundet werden, froren im Winter regelmäßig zu. Hinzu kam, dass auch die Wiesen durch die häufigen Winterhochwasser oft überflutet waren, so dass sich der Spreewald in eine riesige Eisfläche verwandelte. Handwerker, Postboten, auch Trauer- und Jagdgesellschaften, nutzten die gefrorenen Fließe für ihre Wege. Sogar die Feuerwehr eilte über das Eis zum Brandherd.
Gefahren wurde nicht mit üblichen Schlittschuhen, sondern mit "Holländern". Zur Hilfe kam ein Stab mit Spitze zum Abstoßen, um in Fahrt zu kommen. Ein Haken als Rettungshilfe und zum Prüfen der Eisstärke war auch noch dran. Neben den Schlittschuhen war auch der Stoßschlitten ein beliebtes Verkehrs- und Transportmittel. Es wurden vor allem kleine Kinder, ältere Leute und Gepäck befördert. Aber auch touristisch wurden die Schlitten genutzt. Mit einer Wolldecke warm verpackt, auf einem Polster von duftendem Heu, einem warmen Stein an den Füßen, dem nötigen Proviant und einem kräftigen Schlittenschieber konnte man den "verzauberten Eis-Spreewald" von seiner schönsten Seite entdecken.

Die Spinte in der Heimatstube Burg

Schnurrende Spinnräder, es wird geplaudert und gekichert - so saßen die Mädchen und unverheirateten Frauen früher in den Spinnstuben, die Spinte. Von Oktober bis März trafen
sie sich, um Flachs für die Leineweberei zu spinnen. Später war es dann eher Wolle zum Stricken, oder sie stickten Rockbänder und Tücher für ihre Tracht. Es war meist eine lustige Runde, es wurde gesungen und gelacht. Die Kantorka, die Vorsteherin der Spinnstube, kannte oft über 200 Lieder auswendig und übte diese für die Fastnachts- oder Osterzeit mit den Mädchen. Im Advent wurden Weihnachtslieder gesungen.
Jungen hatten in der Spinte keinen Zutritt, sie warteten bei Dame- oder Mühlespielen ungeduldig
bis es 22 Uhr war, und die Besuchszeit begann. Manch Pärchen fand in der Spinte sein Glück. So war die Spinnstube auch kultureller Mittelpunkt, man tauschte den Dorftratsch aus oder erzählte sich Sagen und Märchen, und auch die Wendische Fastnacht wurde vorbereitet.

Liebesorakel und Aberglauben bei Uhren & Schmuck Fittkau

Die Adventszeit war für unsere Vorfahren eine geradezu magische Zeit, in der der Aberglaube und Liebesorakel Hochkonjunktur hatten. Grund dafür sind die im Volksbrauch verankerten Losnächte um Weihnachten und Silvester herum.

Eine ist die Andreasnacht, die Nacht vom 29. auf den 30. November. Sie ist dem Heiligen Andreas, dem Schutzheiligen der Liebenden und des Ehestandes
(und der Fischer), gewidmet. In diesen Nächten können Mädchen zum Beispiel herausfinden, wer der künftige Ehemann sein wird. Möchten sie erfahren, ob sie im kommenden Jahr heiraten werden, sollen sie an die Tür des Hühnerstalls klopfen: Meldet sich zuerst der Hahn, ist dies ein gutes Vorzeichen. Oder sie horchen an fremden Haustüren, ob sie zuerst ein Ja oder Nein hören.
Am Andreasabend soll man (schweigend) Kirschbaumzweige abschneiden und ins Wasser stellen, damit sie zu Weihnachten blühen. Wünsche, die man sich beim Schneiden denkt, gehen in Erfüllung, wenn die Zweige wirklich aufblühen. Die blühenden Zweige bringen Glück in der Liebe und Fruchtbarkeit.

Es wird geschlachtet in der Krabat-Metzgerei

Von November bis März wurde (und wird) in den Dörfern des Spreewaldes „hausgeschlachtet“. Das Hausschlachten war ein großes Ereignis, ein Schlachtefest. Nachbarn und Verwandte wurden eingeladen.
Schon früh am Morgen musste im großen, mit Holz und Kohle befeuerten Wäschekessel Wasser gekocht werden. Zur ersten Pause zur Mittagszeit gab es das erste frische Wellfleisch. So mancher Grog wurde getrunken. Es wurde Fleisch eingekocht, gepökelt und später geräuchert und
Wurst gemacht.

Nicht fehlen im Spreewald darf die Grützwurst. Zutaten sind durch den Fleischwolf gedrehte Schwarten, Zwiebeln, gebrühte Weizengrütze, Gewürze und geschlagenes Blut. Alles wurde gut vermengt bevor die Masse in Därme gestopft oder als „Fülling“ in Gläsern, früher auch in Büchsen, eingekocht wurde.
Diese Schlachtefeste wurden oft von Mummenschanz und Verkleidungen begleitet. In Burg gab es die Tradition der „Wurstsänger“. Junge Mädchen in Männerkleidern und Burschen in Weiberkleidern trieben Scherze, die oft nicht ganz salonfähig waren.

Spreewälder Weihnachtsbäckerei in der Bäckerei Mieth

Gebacken wurde in der Weihnachtszeit nur an einem Backtag, meistens war das der 23. Dezember. Es wurden der Stollenteig zubereitet, Plätzchen und Brot für die nächsten 14 Tage gebacken.
Es wurden auch noch bis zu 10 Sorten Blechkuchen in den Ofen geschoben. An Weihnachten kamen vor allem die "guten" Sorten, wie Mohn-, Raspel-, Quark- und Streuselkuchen auf den Tisch. Diese gab es nicht immer zu essen. Die Restwärme des Ofens wurde gleich zum Vorbraten des Weihnachtsschweines genutzt. Das Schwein galt als heidnische Opferspeise. Später war es dann die Weihnachtsgans, die in den Ofen kam.
Wer keinen großen Backofen zu Hause hatte, brachte in großen Wannen den Stollenteig zum Bäcker, der ihn dann backte.

An Weihnachten soll man Speisen mit 9 Zutaten essen, um Glück zu haben. So bestehen z. B. der Stollen und der Kartoffelsalat, den es am Heiligen Abend gab, aus 9 Grundzutaten. Zählen Sie doch mal nach!

„Sind gute Kinder da?“ im EISVOGEL

Der Weihnachtsmann ist eine „Erfindung“ der jüngeren Zeit. Gabenbringer bei unseren Vorfahren waren Knecht Ruprecht, in Burg „Uprecht“ genannt, sowie das Christkind oder Bescherkind. Leider gibt es dazu nur wenige Aufzeichnungen. Bekannt bis heute ist das Jänschwalder Bescherkind – Janšojski bog (übersetzt: Jänschwalder Gott).
Die Spintegemeinschaft wählte ein Mädchen aus und schmückten es aufwändig mit Trachtenteilen aus der Brautjungferntracht, mit bunten Bändern, Ketten und Kränzen. Das Gesicht wurde mit einer Tüllspitze bedeckt. Niemand sollte das Mädchen erkennen. Schweigend mit zwei Begleiterinnen ging es von Haus zu Haus. Es beschenkte artige Kinder und streichelte sie mit ihrer glücksbringenden Rute.
Knecht Ruprecht hatte ein schwarzes Gesicht mit langem Bart. Er trug ein weißes Gewand und eine weiße spitze Mütze mit Glocke oder einen umgedrehten schwarzen Pelz mit einem Strohseil um den Leib, dazu einen Sack mit Äpfeln, Nüssen und ein Fichtenzweig in der Hand.

Magische Raunächte in der Töpferei Piezonka

Die Adventszeit war eine stille Zeit. Man ging nicht zum Tanz und fastete. Und man bereitete Haus und Hof bis zum 23. Dezember auf Weihnachten vor. Es wurde reichlich Holz gehackt und das Futter fürs Vieh vorbereitet, damit zwischen den Feiertagen relativ wenig Arbeit anfiel. Auch das
Essen wurde soweit wie möglich vorbereitet. Das waren die letzten Arbeiten vor den Zwölften, mjazy gódami. Die Raunächte galten als die gefährlichste Zeit des Jahres. Verbote entstanden aus Angst vor den Geistern. Viele erinnern sich sicher an die Sprüche der Großmutter, dass man von Weihnachten bis zum 6. Januar, dem Dreikönigstag, keine große Wäsche waschen durfte. Während der Zwölften durften keine Bohnen gegessen, kein Holz gehackt und kein Dünger ausgefahren werden...
Am Weihnachtsabend wurde ein besonders schöner und großer Holzklotz für das Feuer ins Haus  geholt, damit er die ganze Nacht Licht und Wärme spendet. Die Asche wurde dann um die Obstbäume herum verstreut, damit diese im kommenden Jahr gute Ernte bringen.

Heilige Nacht in der Burger Kirche

„Am Heiligabend wird Christnacht gefeiert. Eltern und Kinder, Jung und Alt, alle strömen ins
Gotteshaus. Die Plätze sind besetzt; es brennt der Christbaum (die Kerzen), Kirchenchor, Posaunen
verschönern die Feier. Auf den Bänken hinter der Orgel sitzen die jungen Mädchen, jedes mit einer
brennenden Kerze. Nach der Feier singen die Mädchen vom Turme ‚Stille Nacht, heilige Nacht‘ ...“

So beschrieb einst der Kirchenälteste Heinrich Laurischka die Heilige Nacht in der Burger Kirche.
Die Mädchen trugen beim Adventssingen keine bunte Tracht, sondern wie in der Fastenzeit grüne
Röcke, schwarze Schürzen, Polka und schwarze Haube.

Federnschleißen im Haus der Begegnung

In der kalten Jahreszeit traf man sich im Spreewald zum Federnschleißen. Eingeladen waren meist Frauen aus der Nachbarschaft oder teilweise auch aus anderen Orten, um den neusten Klatsch und Tratsch zu erfahren, sich auszutauschen und gesellig beisammen zu sein. Aber gearbeitet wurde nebenbei auch. Oftmals wurden in der Vorweihnachtszeit viele Enten oder Gänse gleichzeitig für das Weihnachtsessen geschlachtet. Feder für Feder wurde beim Schleißen dann in die Hand genommen und geteilt, um eine weiche Füllung für die Federbetten oder -kissen zu bekommen. Das Fedrige wurde vom Kiel getrennt und kam in eine Schüssel, die unbrauchbaren Kiele
unter den Tisch. Aber nicht alle: Die größten und besten Kiele wurden aussortiert. Diese wurden dann in der Osterzeit zum Eierverzieren genutzt. Während die Frauen beim Federnschleißen zusammensaßen, vergnügten sich die Männer meist beim Kartenspielen,
wie Skat oder Schafkopf. Diese Wintertradition wird im Spreewald auch heute noch gepflegt.

Zampern und Fastnacht im Haus der Begegnung

Wenn aller Flachs im Spreewald versponnen und die winterlichen Arbeiten in der Spinte beendet waren, begannen die Vorbereitungen zum Zapust. Von Januar bis März findet die Wendische Fastnacht in den Dörfern des Amtes Burg (Spreewald) statt. Auftakt ist das Zampern. In bunten Kostümen ziehen die Bewohner mit Musik durch das Dorf. Dies soll die bösen Geister des dunklen Winters vertreiben. Auf jedem Hof wird angehalten, an jeder Tür geklopft und mit dem Hauseigentümer ein Schnäpschen getrunken und ein Tänzchen gewagt. Als Dank erhalten die Zamperakis Eier, Speck und Geld. Am folgenden Tag oder eine Woche später findet der große
Fastnachtsumzug der unverheirateten Jugend statt. Die Männer tragen einen schwarzen Anzug, in einigen Dörfern auch einen Hut, mit einem Ansteckstrauß aus bunten Papierblüten. Die Frauen ziehen ihre wunderschöne Festtagstracht an. Mit Musik und Gesang ziehen die Paare durch das Dorf, machen Persönlichkeiten wie Bürgermeister und Pfarrer ihre Aufwartung. Am Abend wird zum großen Fastnachtstanz geladen. Es geht der Brauch, dass man hoch tanzen soll, damit der Flachs im Sommer gut wachse. Der Zapust endet mit der Männerfastnacht. Der letzte Tanzabend ist den
verheirateten Paaren vorbehalten.

Neujährchen in der Bäckerei Kuhla

Viele Bräuche und Aberglauben bei den Sorben/Wenden ranken sich um Tiere und Vögel, so auch zum Jahreswechsel.
Um Gunst und Zuneigung von den Naturgöttern zu gewinnen, hielt man Opfer in Form von Speisen an die Ahnen für ein wirksames Mittel. So wurden in der Christnacht oder auch zu Silvester kleine Figuren in Form von Haustieren aus Salzteig gebacken und dem Viehfutter beigemischt, damit das Vieh gut gedeihe.
Für die Kinder werden „Neujährchen“ – „Nowolětka“ gebacken, „für den Jungen: ein Reiter, Pferd, Stier, sitzender Affe nawpa, der eine Nuß hält, Esel, Kamel, Pfeife usw. (was von Teig zu machen ist), das Mädchen eine Wiege oder Puppe oder Gans mit Eiern, ein paar Kühe, kurz Dinge, womit eine Weibsperson zu schaffen hat.“*
Auch Liebende beschenkten sich mit Neujährchen. Heute verschenkt man sie am Neujahrstag als Glücksbringer.
(*Willibald von Schulenburg „Wendisches Volkstum in Sage, Brauch und Sitte“ 1890)

Vogelhochzeit im Dorfkind - Baby- und Kindermode

Ein Vogel wollte Hochzeit machen
in dem grünen Walde.
Fiderallala, fiderallala, fiderallalalala.

Wer kennt nicht dieses alte Kinderlied. Im sorbischen Brauchtum ist die Vogelhochzeit bis heute lebendig. Vor allem die Kinder in Kitas und Schulen feiern sie alljährlich am 25. Januar. Der Zeitpunkt hängt gewiss mit der Beobachtung der Tierwelt zusammen. Denn einige Vögel beginnen bereits jetzt mit dem Nestbau und Eierlegen. Am Vorabend stellen die Kinder Teller auf die Fensterbank.
Die Vögel bedanken sich mit Süßigkeiten für das Füttern im Winter. Traditionell gibt es eine „sroka“, eine Elster aus Milchbrötchenteig mit Augen aus Sultaninen. Dann wird Vogelhochzeit mit Tänzen und Liedern gefeiert. Alle Kinder verkleiden sich als Vögel. Die Elster ist die Braut und der Rabe der Bräutigam. Das Brautpaar trägt oft die niedersorbische Festtagstracht.

Bauarbeiten Ringchausssee - abschnittsweise Sperrungen!

Wichtige Information zu Ihrer Anreise nach Burg (Spreewald)

Liebe Gäste, liebe Einwohnerinnen und Einwohner,

in der Zeit vom 22.07. bis ca. Mitte Oktober 2024 finden im Ortsbereich Burg (Spreewald) Sanierungsarbeiten im Bereich der Ringchaussee statt. Dabei kommt es abschnittsweise zu Sperrungen für den KFZ-Verkehr. Die Anreise zu den anliegenden Ferienwohnungen und Unterkünften kann zeitweise verzögert oder umgeleitet sein.

Bitte informieren Sie sich vor Ihrer Anreise nach Burg >>hier, ob Ihre Unterkunft von aktuellen Sperrungen betroffen ist.

Vielen Dank für Ihr Verständnis!