Der Spreewald, von seinen Bewohnern auch liebevoll "Pusch" genannt, sorbisch/wendisch "Błota", ist eine der faszinierendsten Niederungslandschaften Mitteleuropas. Er verdankt seine Geburt der Eiszeit. Die Gletscher der Weichseleiszeit türmten gewaltige Moränenzüge auf. Enorme Wassermassen wälzten sich beim Schmelzen der Gletscher durch dieses Gebiet, formten das schmale Erosionstal. Lange vor der ersten urkundlichen Erwähnung des Spreewaldes blubberten hier Moore und Sümpfe. Seitdem bildete sich ein weit verzweigtes Leben spendendes Gewässernetz aus mehr als 450 Fließen mit einer fantastischen Fauna und Flora.
Aber es gibt auch eine andere Erklärung...
Einst, vor vielen Jahren, trieb auch der Teufel sein Unwesen im Spreewald. Bemüht, seine Felder korrekt zu pflügen, trieb er seine Ochsen lautstark mit der Peitsche an. Doch diese wurden immer müder und langsamer. Ärgerlich drohte er ihnen, dass seine Großmutter sie holen würde. Mit dem Schrecken im Nacken rannten sie los und zogen sein Gespann kreuz und quer übers Land... Somit entstanden die vielen Fließe mit ihren zahlreichen Krümmungen.
1991 hat die UNESCO den Spreewald als Biosphärenreservat anerkannt, denn Einzigartiges gilt es zu bewahren.
Weitere Informationen zum UNESCO Biosphärenreservat erhalten sie hier.
Weitere Informationen zum Spreewald erhalten Sie auf www.spreewald.de
Besucheranschrift:
Touristinformation
im Haus des Gastes
Am Hafen 6
03096 Burg (Spreewald)
Telefon: 035603 750160
Telefax: 035603 7501616
info@BurgimSpreewald.de
Postanschrift:
Amt Burg (Spreewald)
Sachgebiet Tourismus
Hauptstraße 46
03096 Burg (Spreewald)